Service nur für professionelle Marktteilnehmer

Bekanntmachung der Vola-Strategie & Investorenerschließung

Dietrich & Richter AG

Ausgangslage

Dietrich & Richter sind nicht nur erfahrene Vermögensverwalter, sondern auch ausgewiesene Spezialisten für Derivate-Strategien. Mit dem innovativen „Plan B Zertifikat“ nutzen sie gezielt die Volatilität von Bitcoin, um überdurchschnittliche, stabile Erträge zu erzielen. Trotz starker Risikokennzahlen war die Strategie im Markt kaum bekannt – insbesondere im professionellen Anlegersegment. Ziel des Projekts ist es daher, Bekanntheit aufzubauen, Vorurteile abzubauen und geeignete B2B-Investorenkreise zu erschließen.

Unsere Leistungen

  • Informationskampagne: Veröffentlichung grundlegender Inhalte zu Bitcoin, z.B. Funktionsweise, Chancen und Risikoeinordnung inkl. Glossar auf der Internetseite.
  • Content-Produktion: Konzeption und Aufnahme von Podcasts, Webinaren sowie zielgruppenoptimierten Artikeln für Fachportale und Medienkooperationen (u. a. Institutional Money, TiAM Fundresearch).
  • Online- & Präsenzformate: Organisation und Durchführung einer Market-Sounding-Veranstaltung mit Vermögensverwaltern – inkl. gezielter Vorselektion geeigneter Teilnehmer.
  • Kommunikation & Vergleich: Strategische Neuausrichtung: Fokussierung auf die Einordnung der Strategie im Umfeld anderer Volatilitätsansätze, nicht mehr im direkten Vergleich zu long-only Bitcoin-Investments.
  • Investorenkontakte: Vermittlung und Begleitung von Präsentationen auf branchenrelevanten Fachveranstaltungen.

Besonderheiten

  • Neue Assetklasse: Die Verknüpfung von Bitcoin und aktivem Risikomanagement ist für viele Anleger erklärungsbedürftig und mit Vorurteilen behaftet.
  • Komplexe Inhalte: Die Plan B Strategie erfordert eine besonders didaktische Aufbereitung – mit ausreichend Raum für Diskussionen und Erläuterung.

Erfolgsfaktoren

Persönlicher Austausch zählt

Die Präsenzveranstaltung mit selektierten Vermögensverwaltern war ein wichtiger Hebel, um Vertrauen aufzubauen und Fragen direkt zu adressieren.

Know-how in zielgruppengerechter Sprache

Die Übertragung komplexer Kapitalmarktkonzepte in „verdaubare“ Inhalte für semi-professionelle Investoren war zentral für die Positionierung.

Netzwerke als Zugangsschlüssel

Die Teilnehmerauswahl war nur dank bestehender Vertrauensverhältnisse möglich – und trug entscheidend zum Projekterfolg bei.